Atommüll, im Pazifik?


Pazifik - Stiller Ozean: Hier inmitten der größten Wasserfläche der Erde, nicht allzu weit vom tiefsten bekannten Punkt der Erdoberfläche im Marianengraben (- 11 034 Meter) entfernt, im irdischen "Meer der Ruhe" sozusagen, wird vielleicht schon bald Atommüll aus aller Welt seine letzte Ruhestätte finden. In den USA existieren Pläne, auf dem unbewohnten Wake Atoll, einer kleinen Koralleninsel im Zentralpazifik, ein globales Endlager für Atommüll mit einer Kapazität von 50 000 Tonnen einzurichten.

Das Atoll - während des 2. Weltkrieges ein US-Luftwaffenstützpunkt - ist gleich weit von der amerikanischen Westküste und der russischen Pazifikküste sowie Japan entfernt. Die Federführung für das Vorhaben liegt bei einem amerikanischen Entsorgungsunternehmen. Mit russischer Beteiligung wollen die amerikanischen Investoren dieses Projekt, von dem sie sich Milliardenerträge versprechen, in etwa fünf Jahren verwirklicht haben. Zunächst soll der strahlende Abfall aus Europa nach dort gebracht werden. Danach soll Atommüll aus den USA, Japan und anderen asiatischen Ländern folgen. Der Atommüll soll unterirdisch in Castor-Behältern gelagert werden.

Eine Endlösung?

Für die USA steht die dabei mögliche vollständige Kontrolle des atomwaffenfähigen Materials im Zentrum des Interesses. Die USA und Rußland suchen schon länger nach einer Lösung für die Endlagerung von Abfällen aus der Atomwaffenproduktion. Sollte für dieses waffenfähige Plutonium, das in wesentlich größeren Mengen anfällt als die Abfälle aus der sog. "friedlichen Nutzung der Kernenergie", eine Lagerstätte gefunden werden, könnte ein deutsches Endlager für die Altlasten der Atomindustrie überflüssig werden.

In deutschen Atomkraftwerken fallen jährlich ca. 450 bis 500 Tonnen abgebrannter Brennelemente an, die entsorgt werden müssen.

Diese immensen Summen müssen stationiert werden...

...aber wer will schon ein Endlager in seiner Nähe haben. Aus diesem Grunde sucht man schon immer vergebens nach einen wirklichen Endlager.

Ein ernstzunehmender Standort?

Die Amerikaner dürfen rechtlich gesehen auf dem Wake Atoll ihren Atommüll ablagern.
Die Schäden für Mensch und Natur währen aber nach mindestens 20 Jahren so immens, dass man den halben Pazifik verseucht hätte.

Können wir das zulassen? Nein.

Die Lösung: Die USA versenkt immer ein paar Tonnen auf der Gesamtfläche des Atlantiks. So ist der Schaden halb so groß und alle freuen sich.

_______________________

Zum Text: Ich habe die erste Hälfte mit Fakten aufgebaut, den Rest aus Hypothesen zusammengereimt. ^^ Also, wer lange weile hat kann ein tauchendes Greenpeacekommando herbeirufen...